Textil Know How

Die Story

Kleines Wäsche-ABC


Ausrüstung

Färben, Bleichen, Rauhen, Mercerisieren oder sanforieren - all diese Verfahren versteht man unter Ausrüstung. Sie verleihen der Rohware Aussehen und bestimmte Gebrauchseigenschaften.


Baumwolle

Die Baumwolle macht fast die Hälfte des Welt-Textilfaseraufkommens aus. Wichtige Faktoren, die ihre Qualität bei der Verarbeitung und im Endprodukt bestimmen, sind Faserlänge, Faserfeinheit, Reinheit, Festigkeit, Farbe und Glanz. Weil die Baumwolle Wasser und Feuchtigkeit sehr gut absorbieren kann, eignet sie sich besonders gut für Handtücher und Bettwäsche.


Bindung

Bindung nennt man die Art und Weise, in der die Kett- und Schussfäden miteinander verkreuzt sind. Die drei Grundbindungen sind: Leinwandbindung, Köperbindung und Atlasbindung


Cretonne

Cretonne ist ein robustes, leinwandbindiges Baumwollgewebe mit festem Griff, das sich besonders gut für Polsterungen oder schwere Vorhänge eignet.


Damast

Damast ist ein Gewebe, bei dem sich kett- und schusssichtige Partien abwechseln, wodurch Muster aller Art eingewoben werden können. Damaste werden in der Regel nur mit hochwertigen, edlen und glänzenden Materialien verarbeitet.


Einsprung

Die absichtliche Schrumpfung von fabrikneuen Stoffen durch das Waschen. Je nach Qualität liegt der Einspung bei Bett- und Tischwäsche zwischen 4 und 8 %, bei Frottierwaren bis zu 15 %.


Einstickung

Das Einsticken von Schriftzügen, Emblemen oder Wappen kennzeichnet das Wäschestück und wertet es auf. Einstickungen können einfach oder kompliziert sein, ein- oder mehrfarbig.


Einwebung

Einwebung werden direkt bei der Gewebeherstellung vorgenommen. Namen oder Motive kennzeichnen die Wäsche wie bei der Einstickung. Einwebungen sind aber deutlich preiswerter als . Bei dieser individuellen Anfertigung sind Mindestmengen notwendig.


Garne

Fasern werden zu Einfachgarnen verarbeitet. Diese lassen sich dann zu Zwirnen zusammenfügen.


Garnfärbung

Garne werden vor dem Webprozess gefärbt. Mustereffekte wie zum Beipsiel ein farblich abhebender Atlasstreifen sind durch verschiedenfarbige Garne in Kette und Schuss möglich.


Halbleinen

Halbleinen ist ein Mischgewebe, bei dem Kette oder Schuss aus Leinengarn bestehen. Der Gewichtsanteil liegt bei mindestens 41 %, der Mischungspartner ist meistens Baumwolle.


Hotelverschluss

Der Hotelverschluss beschreibt eine bestimmte Machart bei Kissen- und Deckenbezügen. Kissen und Einziehdecke werden durch einen Einschlag im Bezug gehalten. Der Vorteil: Wäschewechseln und Mangeln werden einfacher.


Jacquardweberei

Jacquardstoffe sind Gewebe mit komplizierter Musterung. Diese kann sehr detailliert und figürlich sein. Ein EDV-System steuert die einzelnen Fäden zur Musterbildung.


Kette

Als Kette bezeichnet man in Längsrichtung des Gewebes verlaufende Fäden.


Leinen

Leinen wird aus den Bastfasern der Flachsfasern gemacht. Leinen ist strapazierfähig, von langer Lebensdauer und wegen seiner glatten Oberfläche absolut flusenfrei. Ausschließlich aus Leinengarn hergestellte Gewebe werden als Reinleinen bezeichnet.


Linon

Leinwandbindiges, gebleichtes Baumwollgewebe ohne Muster.


Mako

Mako ist eine langfaserige ägyptische Baumwolle. Durch hervorragende Spinneigenschaften ergeben sich gleichmäßige feine Garne, die der Ware ein elegantes Aussehen verleihen.


Mercerisieren

Mercerisieren ist ein bekanntes Veredelungsverfahren, das vor allem Baumwollgeweben einen feinen, seidenartigen und waschbeständigen Glanz verleiht.


Modal

Als Modal werden regenerierte Zellulosefäden bezeichnet. In ihren Eigenschaften ähneln sie der Baumwolle, allerdings sind diese Fäden fester als Baumwollfäden und dehnen sich unter Belastung nur gering. Modal wird aus Buchenholz gewonnen, hat einen seidigen Glanz sowie einen schönen Fall. Es wird gerne mit Baumwolle gemischt: diese Gewebe sind besonders formstabil und geschmeidig und behalten auch noch nach vielen Wäschen ihre Farbbrillanz.


Polyacryl

Polyacryl ist eine hitzebeständige Kunststofffaser, die sehr leicht zu pflegen ist. So kann man Wäsche auch tropfnass aufhängen - das Gewebe wird von alleine glatt und muß nicht gemangelt werden.


Polyester

Polyester ist eine Kunststofffaser, die besonders lichtbeständig ist und in ihrer Formbeständigkeit anderen Synthetikfasern überlegen ist.


Renforcé

Reforcé ist ein leichter leinwandbindiger Stoff aus Baumwolle


Sanforisieren

Das Sanforisieren ist ein spezielles Ausrüstungsverfahren für Berufskleidungsstoffe und Spannbetttücher und soll das Krumpfen reduzieren. Nach dem Sanforisieren beträgt die Restschrumpfung maximal 1 Prozent.


Schuss

In Querrichtung des Gewebes verlaufende Fäden.


Stückfärbung

Als Stückfärbung bezeichnet man die Färbung des gewebten Stoffes. Die Farbgebung ist dadurch gleichmäßig einfarbig.


Vollzwirn

Vollzwirne sind ausschliesslich gezwirnte Garne in Kett- und Schussrichtung und gelten als besonders haltbar und langlebig.


Zwirn

Zwirn entsteht durch das Zusammendrehen zweier Einzelgarne. Dadurch wird das Garn fester und die Gleichmäßigkeit des Gewebes verbessert.


Zwirnkette

Auch als Kettzwirn bezeichnet. Die Kette besteht aus gezwirnten Garnen, der Schuss aus Einfachgarn.


Treten Sie mit uns in Kontakt

Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Sie und beraten Sie gerne!


Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Email senden

Kontakt

  • info@bruegelmann-textilien.de
  • Tel.: +49 (0)2203 9895890
  • Fax: +49 (0)2203 9895899
  • Brügelmann Textilien GmbH & Co.KG
    André-Citroën-Straße 14
    51149 Köln